130 Mitglieder
über 1000 Bienenvölker

News

Weihnachtsgrüsse

Im Namen des Bienenzüchtervereins Region Jungfrau wünsche ich allen Vereinsmitgliedern und Besuchern unserer Homepage frohe Festtage und einen guten Start in ein gesundes, glückliches und erfolgreiches neues Jahr.

Ob aktiv auf der Piste oder gemütlich zu Hause in der Wintertraube, ich hoffe, ihr könnt die Tage ohne viel Bienenarbeit nutzen, um euch zu erholen und Energie für die nächste Saison zu tanken.

Für unsere Bienenvölker wünsche ich mir, dass möglichst viele gut durch den Winter kommen und im nächsten Frühjahr kräftig auswintern.

Thomas Amacher

Letzte Informationen aus dem alten Jahr

Asiatische Hornisse

Wie wir schon mehrfach informiert haben kommt die Asiatische Hornisse unserer Region immer näher.
Schweiz weit gab es 2024 dreimal mehr Nestfunde als 2023 und wir müssen leider davon ausgehen, dass sich dieser Trend fortsetzt.
Die aktuelle Verbreitung könnt ihr immer beim Schweizerischen Informationszentrum für die Fauna abrufen.

Auf politischer Ebene wurde eine Motion zur Unterstützung durch den Bund in der laufenden Session nicht behandelt, so dass die Bekämpfung der Asiatischen Hornisse vorläufig weiterhin ohne den Bund erfolgt und Sache der Kantone bleibt.
BienenSchweiz hat in dieser Sache viel Lobbying betrieben und wird dies auch weiterhin tun.

Schlagzeilen zur Honigverfälschung

BienenSchweiz hat auf ihrer Homepage eine Newsmeldung zum Thema Honigfälschungen im EU-Markt publiziert.

Die Aussagen zur Qualität unserer einheimischen Produktion und dass Schweizer Honig wertvoll und seinen Preis wert ist, können wir sicher unterstützen. Die optimistische Annahme, dass die Schweiz beim Importhonig weniger von Fälschungen betroffen sein soll, ist fraglich.

Die Botschaft an unsere Honigkunden kann sicher unterstützt werden:

  • Wer seinen Honig direkt bei der Imkerschaft kauft, hat praktisch kein Risiko, gefälschten Honig zu kaufen.
  • Das Risiko von Verfälschungen ist bei Importhonigen sicher höher. Wer den billigsten Honig im Regal wählt, nimmt zwangsläufig ein grösseres Risiko in Kauf.  

Abschluss des Grundkurses 2023 / 2024

Am 12. Oktober durften wir den 18 erfolgreichen Absolventinnen und Absolventen des Grundkurses ihre Diplome überreichen.
Wir gratulieren allen Teilnehmern und Teilnehmerinnen und wünschen viel Freude und Erfolg mit ihren Bienenvölkern.

Als Verein freuen wir uns sehr über die Grundkursteilnehmer welche sich entschieden haben dem BZVJ beizutreten.

Erwähnenswert ist auch die Leistung unserer Betriebsberater und Grundkursleiter Sandra Seematter und Hansjörg Wäfler.
Die vielen positiven Rückmeldungen der Kursteilnehmer sowie der spontane Applaus am letzten Kurstag bestätigen ihre tolle Leistung.

Newsletter 

Newsletter 09_24.pdf 264 KB
Newsletter 10_24.pdf 395 KB
Newsletter 12_24.pdf 666 KB

Nächste Termine

Samstag 15.02.2025

1. Kurstag
09:00 - 13:00
  • Typ
    Grundkurs
  • Ort
    LB Stand Zweilütschinen

Mittwoch 26.02.2025

Hauptversammlung 2025
19:00 - 21:30
  • Typ
    Hauptversammlung
  • Teilnehmer
    Aktivmitglieder
  • Ort
    Restaurant Hirschen Wilderswil

Samstag 08.03.2025

2. Kurstag
09:00 - 13:00
  • Typ
    Grundkurs
  • Ort
    LB Stand Zweilütschinen
Termine abonnieren (in Kalender wie Outlook, iCal oder Mobilgeräte hinzufügen)

Weitere Einträge

Keine Einträge.

Über uns 

Der Bienenzüchterverein Region Jungfrau ist Ansprechstelle für alle Imkerinnen und Imker im ganzen Amtsbezirk Interlaken und die Weiterführung vom ehemaligen Bienenzüchterverein Oberland von 1882. 
Der Verein zählt rund 130 Mitglieder, welche im Amtsbezirk Interlaken über tausend Bienenvölker betreuen. Das sind in den Sommermonaten um 4 Millionen Bienen, die nicht nur unsere Apfel - Birnenbäume und Blütenpflanzen bestäuben. Etwa ein Drittel unserer Nahrung hängt direkt von der Arbeit der Bienen ab. Dies ist deshalb auch ein existenzieller Beitrag für unsere Landwirtschaft.
In unserem Lehrbienenstand in Zweilütschinen werden von April bis Oktober regelmässige Treffen zur Aus- und Weiterbildung organisiert.