Grundkurs


Kurzberichte der Teilnehmer

Der Grundkurs 2021/2022 hat mit 18 TeilnehmerInnen gestartet. Trotz der aktuellen COVID-19 Situation haben wir den Grundkurs mittels Onlinekonferenzen mit der Ausbildung begonnen. Im März 2021 haben wir nach der Onlineschulung den Bienenstand von Hansjörg Wäfler in Gsteigwiler besucht. Da wir draussen waren und nicht Alle teilgenommen haben, konnten wir das Schutzkonzept des Bundes einhalten. Beim letzten Kurstag im April haben wir nach der Onlineschulung die TeilnehmerInnen in zwei Gruppen aufgeteilt, so dass wir unter Einhaltung des Schutzkonzeptes den praktischen Teil auf dem Lehrbienenstand Zweilütschinen durchführen konnten.

Auch Anfang Mai mussten wir das Corona-Schutzkonzept einhalten, so dass wir zwei Gruppen gebildet haben. Die Theorie sowie der praktische Teil wurden im Lehrbienenstand Zweilütschinen in zwei Teilen durchgeführt. Im praktischen Teil haben einen Wabenableger (eine Brutwabe mit mindestens 12/8 geschlossener Brut und eine Wabe mit 2/4 offener Brut und 3/8 geschlossener Brut) gemacht. Nach dem Kurstag wurde der Wabenableger in Saxeten, zur Befruchtung der Königin, aufgestellt. Die Behandlung mittels Oxalsäure wurde nach dem Konzept von Bienen Schweiz durchgeführt. Die Behandlungsschritte haben wir gefilmt und als Lehrviedo den KursteilnehmerInnen zur Verfügung gestellt. 

Ende Mai hat der Theorieteil wieder online stattgefunden und im praktischen Teil haben wir uns das erste Mal alle zusammen im Freien (15 Personen), unter Einhaltung des Schutzkonzeptes, getroffen. Folgende Arbeiten wurden erledigt:  Drohnenschnitt, Honigraum aufgesetzt, Schwarm- und Brutkontrolle.

Im Juni war es endlich soweit und wir konnten den Kurs im Lehrbienenstand Zweilütschinen von Beginn an gemeinsam durchführen. Im Theorieteil haben wir den Betriebsprüfer, Martin Seiler eingeladen. Martin Seiler hat uns einen super Vortrag über die Goldsiegel und der Honig gehalten. Zudem hatten wir hoher Besuch von Bienen Schweiz. Alfred Höhener hat als Bildungsbeauftragter die Grundkursleiter auf Herz und Nieren geprüft. Im praktischen Teil haben wir den im Mai-Höck gebildeten Wabenableger nach Pia Aumeier-Prinzip, mit Oxalsäure 5.7% behandelt und die Futterkontrolle durchgeführt und mit Sirup gefüttert.

Im Julikurstag haben wir den Kursteilnehmer*innen die Honigernte und das Auffüttern näher gebracht. Bereits 2 Wochen später fand der nächste Kurstag statt, in welchem wir die Teilnehmer*innen auf die Varroabehandlung mittels Ameisensäure im Liebigdispenser sensibilisiert haben. Auch im Augustkurstag haben wir einen Referenten eingeladen. Hansueli Aemmer hat uns in seiner Funktion als Inspektor besucht und den Kursteilnehmer*innen seine Funktion erläutert.

Die Kursteilnehmer*innen lernten im September die richtige Einwinterung der Bienen kennen und umsetzen.  Wir haben den Teilnernehmer*innen einen Feedbackfragebogen abgegeben, damit sie die Grundkursleiter*in beurteilen dürfen. Am unserem letzten Kurstag vom 2021, welcher im Oktober stattfand, haben wir einen Rückblick der Theorie vermittelt, ein Volk auf Weiselrichtigkeit geprüft und zum Abschluss des ersten Grundkursjahres eine Propolissalbe hergestellt.

Kurzbericht Grundkursjahr 2022

Aufgrund der Coronasituation kam im ersten Grundkursjahr das Gesellschaftliche zu kurz. Aus diesem Grund haben wir das Grundkursjahr im Februar 2022 mit einem Fondueplausch im Lehbienenstand Zweilütschinen gestartet. Am ersten offiziellen Kurstag anfang März 2022 konnten wir leider keine praktischen Arbeiten machen, da wir einen wunderschönen Wintertag mit viel Schnee hatten. Leider war das Wetter beim 2. und 3. Kurstag im April 2022 schlecht und mussten zwei theoretische Vormittage einlegen. Wir haben die Bioimkerei und Demeter Betriebsweise vorgestellt und konnten auch keine Jungvolkbildung machen.

Die Kurstage im Mai 2022 wurden voll und ganz der Zucht gewidmet. Wir haben den Grundkursteilnehmer*innen die Möglichkeit gegeben eine Zucht einzuleiten und zu begleiten. So konnten alle Grundkursteilnehmer*innen eine Königin nach Hause nehmen. Die eingeleitete Zucht haben wir im Juni 2022 auf die Belegstelle Nessleren aufgeführt. Ende Juni 2022 durften wir bei Heinz Gertsch den Bienenstand besichtigen mit einem anschliessenden Bräteln. Die Standbesichtigung kam bei den Grundkursteilnehmer*innen sehr gut an.

Ende Juli 2022 war das Wettter endlich gut, so dass wir den ganzen Vormittag praktisch arbeiten konnten und die Sommerernte einfahren konnten. Bei den August/September Kurstagen haben wir uns voll und ganz auf das Auffüttern und Behandeln konzentriert. Vor Allem haben wir den Grundkursteilnehmer*innen das Teilen und Behandeln sowie das Bannwabenverfahren näher gebracht. 

Am letzten Kurstag im Oktober 2022 durften wir 14 Teilnehmer*innen diplomieren. Die Diplomübergabe mit einem Apéro fand im Lehrbienenstand Zweilütschinen statt.